Am Freitag, den 30.03., habe ich versucht, Gimli auch tagsüber ohne Infusion auch gut mit Flüssigkeit zu versorgen. Viele Katzen springen ja gut auf Thunfisch an und Lachs soll ja hochwertige Proteine und Fette enthalten... also habe ich beides gekauft. Der Lachs liegt im Kühlschrank zum Auftauen. Den Thunfisch hab ich Gimli direkt zum Abschlabbern gegeben. Ich weiß, da ist viel Salz drin, aber endlich hat er von selbst mal wieder größere Mengen getrunken. Ich habe den restlichen Thunfisch dann noch ausgedrückt und in eine der beiden Wasserschalen gegeben, natürlich stark verdünnt.
Als Wasser gebe ich inzwischen auch nur noch stilles Wasser, nachdem ich gelesen habe, dass Leitungswasser oft nicht so gern genommen wird und chemisch belastet ist. Das Wasser hier hat Härtestufe 4 und wird auf 2-3 runtergechlort. Da bin ich natürlich sofort umgestiegen.
Das Thunfischwasser konnte ich inzwischen auch schon mit stillem Wasser auffüllen. Und es wird immer noch gern getrunken. Ich hoffe, das geht auch so gut, wenn ich es weiter verdünne oder mal Rinderbrühe etc probiere.
Gestern wollte er kein gekochtes Eiweis, hat aber so wohl gestern als auch heute früh etwa ein Kubikzentimeter Gänseherz gefressen. Das ist verdammt wenig. Zum Glück kam heute auch das neue Katzenfutter an. Es ist bestimmt aufgefallen, dass alles bestellte Nassfutter ist. Dass ich TroFu gefüttert habe, lag hauptsächlich daran, dass meine andere Katze von Nassfutter immer erbrechen musste. Da Gimli nun aber getrennt gefüttert werden sollte und von sich aus nicht mehr ans TroFu geht, hielt ich NaFu für eine gute Idee.
Ich habe vorhin ein Döschen Porta21 Huhn mit Reis geöffnet. Gimli hat davon nicht wie früher, nur das Gelee bzw die Flüssigkeit heruntergeleckt, sondern auf Anhieb ca 1/3 der Dose gefressen. Das sind nur 30g, aber es ist ein Anfang. Und im Lauf des Nachmittags hat er noch mehr gefressen. Meine andere Katze zwar auch und sie wird vermutlich davon erbrechen müssen, aber das ist das Risiko wert.
Und jetzt bekommt Gimli gleich seine Infusion.
Freitag, 30. März 2012
Der zweite Tierarztbesuch
Am Donnerstag, den 29.03., bekam Gimli seine zweite Infusion. Diesmal bekam er auch SUC und Probiotica, was beides über eine Spritze mit in die Infusion gegeben wurde. Diesmal blieb er nicht mehr ganz so ruhig liegen, ertrug es aber gut. Dazu ist zu sagen, dass Gimli sehr ruhig ist und extrem an mir hängt, sodass er von mir so ziemlich alles machen lässt, auch über eine längere Zeit.
Ich wollte von nun an täglich und selbst die Infusionen geben, um Gimli besser versorgen zu können und irgendwie auch Kosten zu sparen. In dem Moment waren wir mit 7x SUC, 7x Probiotica, 1x Infusionsflasche (Menge für 3-4 Infusionen), Infusionsschlauch und bisheriger Behandlung schon bei ca 150 Euro (und wir bekommen schon Mengenrabatt bei unserer TA, sind da ja auch mit Hunden und Meerschweinchen). Spätestens jetzt war klar, das nächste halbe bis ganze Jahr (denken wir mal ganz positiv) wir teuer.
Zu Hause habe ich mich weiter eingelesen. Bevor ich komplett auf BARF umsteige, wollte ich auf geeigneteres Fertigfutter umsteigen. Durch Internetforen kam ich dazu, Porta 21 Huhn mit Reis (Sensitive), Porta 21 Thunfisch mit Rind, Hill's Feline Mature Adult 7+ Huhn und Grau Schlemmertöpfchen getreidefrei Pute & Lamm bestellt. Hierbei bin ich vor allem nach Phosphatgehalt und Gimlis Lieblingssorten gegangen.
Ich wollte von nun an täglich und selbst die Infusionen geben, um Gimli besser versorgen zu können und irgendwie auch Kosten zu sparen. In dem Moment waren wir mit 7x SUC, 7x Probiotica, 1x Infusionsflasche (Menge für 3-4 Infusionen), Infusionsschlauch und bisheriger Behandlung schon bei ca 150 Euro (und wir bekommen schon Mengenrabatt bei unserer TA, sind da ja auch mit Hunden und Meerschweinchen). Spätestens jetzt war klar, das nächste halbe bis ganze Jahr (denken wir mal ganz positiv) wir teuer.
Zu Hause habe ich mich weiter eingelesen. Bevor ich komplett auf BARF umsteige, wollte ich auf geeigneteres Fertigfutter umsteigen. Durch Internetforen kam ich dazu, Porta 21 Huhn mit Reis (Sensitive), Porta 21 Thunfisch mit Rind, Hill's Feline Mature Adult 7+ Huhn und Grau Schlemmertöpfchen getreidefrei Pute & Lamm bestellt. Hierbei bin ich vor allem nach Phosphatgehalt und Gimlis Lieblingssorten gegangen.
Die Diagnose
Am Mittwoch, den 28.03. bekam ich den Anruf der Tierärztin, dass die kompletten Blutwerte da sind und vor allem die Nierenwerte sehr, sehr schlecht aussehen. Der Harnstoffwert war bei 112, statt maximaler 40 des Referenzwertes. Das Kreatinin lag bei 6.9 statt des Referenzwertes maximal 2. So haben wir direkt für den nächsten Tag einen Infusionstermin gemacht. Infusionen müsste er nun mindestens 3-4x die Woche für 1 1/2 - 2 Wochen bekommen.
Die Nieren hasben also zu 90% versagt, ohne dass es jemand bemerkt hat.
Ich habe mich natürlich sofort im Internet informiert. Besonders auf http://www.felinecrf.info/ habe ich tolle Informationen bekommen. Ich habe leider viele Anzeichen falsch gedeutet, zum Beispiel:
- viel Sitzen/Liegen/Hocken habe ich auf Faulheit und Alter geschoben, er war nie der Aktivste
- Alopezie (Haarverlust): Gimli ist ein Persermix und ich muss ihn regelmäßig bürsten... da sind immer mehr oder weniger Haare da...
- Appetitverlust habe ich nicht beobachtet. Es gab immer hochwertiges TroFu für beide, das wurde eben regelmäßig aufgefüllt bzw erneuert. Ich habe nach sieben Jahren nicht jede Fütterung mehr beobachtet...
- Atemgeruch habe ich auf Gimlis bekannte Zahnprobleme geschoben, ebenso wie das Abnehmen
- Dehydrierung hab ich auch kaum bemerkt, hier das selbe wie beim Futter: Das Wasser wurde eben aufgefüllt übern Tag und täglich erneuert, das Trinken habe ich nach 7 Jahren nicht mehr genauer beobachtet
- hervorstehende Wirbelsäule war der Punkt, an dem ich gesagt hab: er darf nicht dünner werden, wir müssen zum Doc, aber... ich hatte keine Ahnung von der Ursache.
So kann man vermutlich noch ein ganzes Stück weiter machen, aber nur für einen Eindruck.
Für mich war schnell klar, dass ich das Futter umstellen werde. Meine Mutter barft ihre Hunde, sodass es kaum Aufwand wäre, da mitzubestellen. Aber erstmal musste natürlich Futter, egal welcher Art, und Wasser in den Kater rein.
Die Nieren hasben also zu 90% versagt, ohne dass es jemand bemerkt hat.
Ich habe mich natürlich sofort im Internet informiert. Besonders auf http://www.felinecrf.info/ habe ich tolle Informationen bekommen. Ich habe leider viele Anzeichen falsch gedeutet, zum Beispiel:
- viel Sitzen/Liegen/Hocken habe ich auf Faulheit und Alter geschoben, er war nie der Aktivste
- Alopezie (Haarverlust): Gimli ist ein Persermix und ich muss ihn regelmäßig bürsten... da sind immer mehr oder weniger Haare da...
- Appetitverlust habe ich nicht beobachtet. Es gab immer hochwertiges TroFu für beide, das wurde eben regelmäßig aufgefüllt bzw erneuert. Ich habe nach sieben Jahren nicht jede Fütterung mehr beobachtet...
- Atemgeruch habe ich auf Gimlis bekannte Zahnprobleme geschoben, ebenso wie das Abnehmen
- Dehydrierung hab ich auch kaum bemerkt, hier das selbe wie beim Futter: Das Wasser wurde eben aufgefüllt übern Tag und täglich erneuert, das Trinken habe ich nach 7 Jahren nicht mehr genauer beobachtet
- hervorstehende Wirbelsäule war der Punkt, an dem ich gesagt hab: er darf nicht dünner werden, wir müssen zum Doc, aber... ich hatte keine Ahnung von der Ursache.
So kann man vermutlich noch ein ganzes Stück weiter machen, aber nur für einen Eindruck.
Für mich war schnell klar, dass ich das Futter umstellen werde. Meine Mutter barft ihre Hunde, sodass es kaum Aufwand wäre, da mitzubestellen. Aber erstmal musste natürlich Futter, egal welcher Art, und Wasser in den Kater rein.
Erster Verdacht
Mein kastrierter Kater Gimli ist 7 Jahre alt und wurde in den letzten Wochen und Monaten immer ruhiger und dünner. Ich habe es gar nich so bewusst wahrgenommen, da in meinem Leben gerade noch viel anderes los ist und war, sodass ich weniger Zeit für meine Katzen hatte.
Als am Sonntagabend aber eine kleine Augenentzündung dazukam, wollte ich ihm meiner Tierärztin des Vertrauens vorstellen. Gimli ist eine meiner beiden ersten Katzen, ich selbst habe also wenig Erfahrung mit diesen Tieren und ihren Krankheiten.
Am 27.03. (Dienstag) waren wir dann bei der Tierärztin, die eine Augensalbe verschrieb und sich umdrehte, um eine Aufbauspritze aufzuziehen, bei der sie es für den Tag belassen wollte. In 2-3 Wochen sollte dann das Gewicht nochmal kontrolliert werden (an dem Tag nur 2,4kg von ehemals 3,9kg). Sie meinte noch, dass er für organische Probleme wie Niere oder Schilddrüse zu jung sei, aber das könnte man ja gegebenfalls in ein paar Wochen kontrollieren.
Bevor die Tierärztin sich jedoch zurückgedreht hatte, brach Gimli zusammen. Er legte sich so flach hin, wie ich es von ihm noch nie erlebt hatte. Zum Glück konnte ich erkennen, dass er noch atmet, da der Tisch sich beschlug. Die Tierärztin reagierte zum Glück schnell und legte eine subkultane Infusion, rief nach der Tierarzthelferin und begann, seine Temperatur zu messen. Beide Posten übernahm dann die Helferin. Die Tierärztin setzte eine Aufbau- und eine Vitaminspritze.
Wir waren alle geschockt, keiner hatte mit sowas gerechnet. Auch die Tierärztin war sehr überrascht.
Nach 15 Minuten Infusion und 4ml abgenommen Blut, bekam er noch ein paar Minuten eine Glukoseinfusion.
Mit dem abgenommenen Blut wurde sofort ein Zuckertest gemacht. Dieser fiel negativ aus. Das restliche Blut wurde für ein großes Blutbild ins Labor geschickt.
Als am Sonntagabend aber eine kleine Augenentzündung dazukam, wollte ich ihm meiner Tierärztin des Vertrauens vorstellen. Gimli ist eine meiner beiden ersten Katzen, ich selbst habe also wenig Erfahrung mit diesen Tieren und ihren Krankheiten.
Am 27.03. (Dienstag) waren wir dann bei der Tierärztin, die eine Augensalbe verschrieb und sich umdrehte, um eine Aufbauspritze aufzuziehen, bei der sie es für den Tag belassen wollte. In 2-3 Wochen sollte dann das Gewicht nochmal kontrolliert werden (an dem Tag nur 2,4kg von ehemals 3,9kg). Sie meinte noch, dass er für organische Probleme wie Niere oder Schilddrüse zu jung sei, aber das könnte man ja gegebenfalls in ein paar Wochen kontrollieren.
Bevor die Tierärztin sich jedoch zurückgedreht hatte, brach Gimli zusammen. Er legte sich so flach hin, wie ich es von ihm noch nie erlebt hatte. Zum Glück konnte ich erkennen, dass er noch atmet, da der Tisch sich beschlug. Die Tierärztin reagierte zum Glück schnell und legte eine subkultane Infusion, rief nach der Tierarzthelferin und begann, seine Temperatur zu messen. Beide Posten übernahm dann die Helferin. Die Tierärztin setzte eine Aufbau- und eine Vitaminspritze.
Wir waren alle geschockt, keiner hatte mit sowas gerechnet. Auch die Tierärztin war sehr überrascht.
Nach 15 Minuten Infusion und 4ml abgenommen Blut, bekam er noch ein paar Minuten eine Glukoseinfusion.
Mit dem abgenommenen Blut wurde sofort ein Zuckertest gemacht. Dieser fiel negativ aus. Das restliche Blut wurde für ein großes Blutbild ins Labor geschickt.
Abonnieren
Posts (Atom)